FIRMENKULTUR KONZEPTE

"Die DATEV-Stadt ist ein interaktiver Kommunikationsort. 
Sie versteht sich vornehmlich als Informationszentrum, Treffpunkt
und Marktplatz für unsere Mitglieder und deren Kunden,
die sich
wiederum auf anderen Marktplätzen bewegen."

                                                                 Wolfgang Stegmann

Konzept
"Internet bedeutet
Offenheit"

Künstlerische Gestaltung des Vorstandsbereichs „Entwicklung“ in DATEV II Ost (Nürnberg)
durch Guido & Johannes Häfner


Rede zur Eröffnung des Internet-Cafés 
     von Wolfgang Stegmann


Die Aufgabenstellung
Bei der künstlerischen Gestaltung des Vorstandsbereichs
sollte das Internet und die DATEV-Stadt den
Ausgangspunkt für die Ausgestaltung des Internet-Cafes
bilden. Mit in das Konzept sollte dabei ein
Internet-Arbeitsplatz und ein Großbildschirm 
integriert werden.

Der Grundgedanke  
Der Besucher soll bereits an Hand der Raumgestaltung 
die Grundgedanken, Visionen und die Mentalität des
Entwicklungs-Vorstandes wahrnehmen und erfahren 
können, nämlich:

Flexibilität

Dynamik

Synergie-Effekte auslösen

Offenheit

Sicherheit

Progressivität

Aufgeschlossenheit

Willensstärke

divergent-geistige Ströme zusammenführen

technische Neuerungen für die DATEV nutzbar
     machen


Die Umsetzung

Wandgestaltung I - mit Großbildschirm

für die Wandgestaltung werden dreidimensionale 
Objekte aus pulverbeschichtetem Stahl verwendet. 

Die Objekte sind mit Acrylfarben bemalt.

sie sind prinzipiell nicht im rechten Winkel plan an die
Wand montiert, sondern „flattern“ beinahe schwerelos
an der Wand entlang. 

Kompositorisch sind die Elemente so angeordnet,
daß der Schwerpunkt sich am Ende der Wand, links vom
Betrachter, befindet. 

Die Klimax beginnt rechts und steigert sich nach links.

Den Mittelpunkt (Schwerpunkt der Komposition) 
bildet der integrierte Großbildschirm.

Das verwendete Material der Objekte – Stahl, 
steht für die Robustheit/Sicherheit. Die Robustheit und
Schwere dieses Werkstoffes wird durch das zweite
verwendete Material – Acrylfarbe – optisch aufgelöst. 
Die Farbe gibt den Objekten eine heitere Eleganz,
während der Stahl das sichere Fundament bildet.

Die Dynamik, die sich aus der Verschiedenheit der
Elemente ergibt, wird somit gebündelt; es entstehen
„Kraftfelder“.

Obwohl nur die vier Grundelemente  verwendet
 werden, wird deren Eigenleben (Individualität) betont 
durch:

- die verschiedenen Abstände der Objekte zur Wand

- die Anordnung der einzelnen Objekte untereinander und

- die Größe der einzelnen Objekte die aufgebrachte
   Malerei


Resümee
Die vielschichtigen Perspektiven, die die Nutzung des
Internets der DATEV bieten kann, soll durch diese 
Arbeit wie folgt visualisiert werden:

lebendige Farbigkeit -> positiv-optimistisches Denken
und Handeln

Dynamik durch Asymmetrie ­> kontroverse 
Standpunkte ergeben kreative Lösungen 

unterschiedliche Objekte (Größe und Form) -> aus 
dem klugen Zusammenführen von Individuen entstehen
neue Einsichten, die das zukünftige Handeln prägen.

aus verschiedenartigen Aussagen entsteht eine
Gesamtaussage -> Individualität ordnet sich einem
höheren Prinzip unter; mittels der verschiedenen
Bildobjekte entsteht ein Farb- und Formrhythmus.

 

Wolfgang Stegmann, Vorstand Entwicklung der DATEV

Zeichnung von Wolfgang Stegmann