|
E.T.A. Hoffmann Biografie
09/02
1776
Am 22. Januar in Königsberg geboren
1798
Jurastudium Universität Königsberg
1801
Regierungsassessor in Posen
1802
Strafversetzung nach Plozk
1804
Richter in Warschau
1808
In Bamberg engagiert als Kapellmeister
und Theaterarchitekt
1813
Hoffmann verlässt Bamberg
1814
erste Romantische Oper „Undine“ von
Hoffmann vollendet,
Übersiedlung nach
Berlin,
Wiedereintritt in die preußische
Justizverwaltung
1815
Ernennung zum Rat am Berliner
Kammergericht
1816
Uraufführung der Oper „Undine“ am
Schauspielhaus
zu Berlin
Dekorationen
von Friedrich von Schinkel
1821
Senatsrat beim Apellationsgericht zu Berlin
1822
25. Juni, gestorben in Berlin
Hoffmann gilt als stilbildend bezüglich der
Musik-Kritik
und der Psychologisierung der Charaktere in seinen
Erzählungen. Er gehörte außerdem zu den höchsten
Staatsbeamten des preußischen Staates.
Er gilt als einer der letzten
großen Universalkünstler des
Abendlandes. Sein Erzählstil fand Niederschlag in der
Literatur von Frankreich, England, Amerika und Russland.
In der knappen Zeit von etwa
1813-1822 entsteht sein
literarisches Hauptwerk, das heute fester Bestandteil der
Weltliteratur ist. Eine Auswahl der wichtigsten und
epochemachenden Werke sind hier aufgeführt:
Der
Sandmann
Des
Vetters Eckfenster
Der goldene Topf
Die Elixiere des
Teufels
Nachtstücke
Die Serapionsbrüder
Fantasiestücke in
Callots Manier
Meister Floh
Klein Zaches genannt
Zinnober
Prinzessin Brambilla
Kater Murr
Von Hoffmanns Erzählung sind noch folgende Handschriften (zum
Teil nicht vollständig) erhalten:
Die noch erhaltenen Seiten der Handschrift vom „Meister Floh“
befinden sich unter seiner eigenen Prozessakte im Geheimen
Staatsarchiv in Berlin.
Die fast vollständig erhaltene Handschrift vom "Der
Sandmann" befindet sich im Stiftung Stadtmuseum Berlin
Die Handschrift "Meister Martin" wird in der
Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrt.
Zurück
Copyright
by Johnnes Häfner, Mai 2001
|